Marie Kondo ist eine bekannte Aufräumexpertin und Bestsellerautorin aus Japan. Laut einer Umfrage von Statista aus dem Jahr 2021 haben 45% der Befragten angegeben, dass sie durch die KonMari-Methode von Marie Kondo ihr Zuhause aufgeräumt haben. Dies zeigt, dass ihre Methode erfolgreich ist und vielen Menschen dabei hilft, ihre Wohnungen zu entrümpeln und zu organisieren.
Ihre KonMari-Methode ist eine effektive Methode, um Ordnung im eigenen Zuhause zu schaffen. Ein wichtiger Tipp von Kondo ist, dass man mit der Kleidung beginnen sollte. Jedes Kleidungsstück sollte in die Hand genommen werden und man sollte sich fragen, ob es Freude bereitet oder nicht. Wenn es keine Freude bereitet, sollte man sich davon trennen. Der nächste Schritt ist das Sortieren von Büchern, Papieren, Kosmetik und anderen Gegenständen.
Ein weiterer wichtiger Tipp von Kondo ist, dass jeder Gegenstand einen festen Platz haben sollte. Dadurch wird verhindert, dass das Zuhause erneut unordentlich wird. Wenn man einen Gegenstand benutzt hat, sollte man ihn immer an seinen Platz zurückbringen.
Kondo betont auch die Bedeutung von Dankbarkeit gegenüber den Gegenständen, die man besitzt. Wenn man sich bewusst macht, dass jeder Gegenstand eine Funktion hat und einem in gewisser Weise nützlich ist, kann man eine bessere Beziehung zu seinen Besitztümern aufbauen.
Die KonMari-Methode hat vielen Menschen geholfen, ihr Zuhause aufzuräumen und sich von unnötigen Dingen zu befreien. Wenn man sich an ihre Tipps hält, kann man nicht nur Ordnung schaffen, sondern auch ein Gefühl von Frieden und Zufriedenheit im eigenen Zuhause erreichen.
Hier sind ein paar Tipps von Marie Kondo, um Ordnung im eigenen Zuhause zu schaffen:
- Beginnen Sie mit Kleidung und fragen Sie sich bei jedem Kleidungsstück, ob es Freude bereitet oder nicht
- Sortieren Sie Bücher, Papier, Kosmetik und andere Gegenstände
- Jeder Gegenstand sollte einen festen Platz haben, um ein erneutes Durcheinander zu vermeiden
- Bringen Sie jeden Gegenstand nach Gebrauch an seinen Platz zurück
- Üben Sie Dankbarkeit gegenüber den Gegenständen aus, die Sie besitzen
Marie Kondo wurde für ihre Aufräummethode kritisiert, da sie als zu extrem und unrealistisch angesehen wird. Einige Kritiker argumentieren, dass es schwierig sein kann, jeden Gegenstand, den man besitzt, auf Freude zu überprüfen und dass ihre Methode dazu führen kann, dass Menschen sich von Dingen trennen, die sie später bereuen. Andere haben auch kritisiert, dass ihre Methode dazu führen kann, dass Menschen wertvolle oder sentimentale Gegenstände wegwerfen, die zwar keine Freude bereiten, aber dennoch einen emotionalen Wert haben. Trotz dieser Kritik hat ihre Methode vielen Menschen geholfen, ihr Zuhause aufzuräumen und ein Gefühl von Frieden und Zufriedenheit zu erreichen.
Sie hat auch eine Netflix-Serie namens "Aufräumen mit Marie Kondo". In der Serie besucht sie verschiedene Familien und hilft ihnen dabei, ihre Häuser mit ihrer KonMari-Methode aufzuräumen und zu organisieren. Die Serie ist sehr beliebt und hat vielen Menschen geholfen, ihre Häuser aufzuräumen und zu organisieren.
Marie Kondo hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter:
- "Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert" (2011)
- "Spark Joy: An Illustrated Master Class on the Art of Organizing and Tidying Up" (2016)
- "Joy at Work: Organizing Your Professional Life" (2020)
(Es handelt sich hierbei um Affiliate-Links)
Diese Bücher bieten detaillierte Anleitungen und Tipps für das Aufräumen und Organisieren von verschiedenen Bereichen des Lebens, einschließlich des Arbeitsplatzes.
Bilder: